Fortbildungsangebote

Fachvorträge und Fortbildungen 
im digitalen Zeitalter als Zoom-Videokonferenz für die Mitarbeitenden Ihrer Organisation

Wegweiser psychosoziale Online-Beratungsstellen: Hilfreiche Angebote im Internet zu verschiedenen Spezialthemen

Die Vielfalt an spezialisierten Angeboten im Internet für Ratsuchende ist beeindruckend. Doch für Onlineberater*innen liegt die Herausforderung nicht nur in der Kenntnis dieser Angebote, sondern in der Fähigkeit, sie schnell und zielgerichtet in einem Beratungskontext zu nutzen. In dieser Fortbildung lade ich Sie ein, mit mir auf eine Entdeckungsreise durch das Netz zu gehen und nützliche, weniger bekannte Hilfsangebote zu erkunden.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Überblick über die breite Palette spezialisierter Online-Angebote für unterschiedliche Zielgruppen und Themen
  • Entdeckung von Online-Ressourcen, die Ratsuchende in Krisensituationen unterstützen können
  • Beispiele für spezialisierte Angebote:
    • Tagebuch-Apps und Foren für Schreibende zur Selbstreflexion
    • Peer-to-Peer-Angebote für Jugendliche, die sich über ihr „Coming-out“ austauschen möchten
  • Praktische Anwendung: Wie können Sie diese Angebote in Ihre Beratung integrieren?
  • Erstellung einer PDF-Schatzkiste mit nützlichen Links und Ressourcen für die tägliche Beratungspraxis

Zielgruppe:
Onlineberater*innen, Fachkräfte und Ehrenamtliche, die ihre Beratungsarbeit bereichern und erweitern möchten, indem sie neue, innovative Angebote kennenlernen und gezielt in ihre Unterstützung für Ratsuchende einfließen lassen.

Umgang mit suizidalen Ratsuchenden in der Onlineberatung

Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Berater*innen in der Onlineberatung konkrete Strategien und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit suizidalen Ratsuchenden. Die Niederschwelligkeit und Anonymität der Onlineberatung ermöglicht es vielen Betroffenen, erstmals Kontakt aufzunehmen und Hilfe zuzulassen. Aufbauend auf meiner langjähriger Erfahrung in diesem Bereich (seit 2005) werden Sie umfassend geschult, um in diesen sensiblen und herausfordernden Situationen sicher zu handeln.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Verständnis für die Dynamik suizidaler Krisen und deren Erkennung
  • Empathische und direkte Kommunikation mit suizidalen Ratsuchenden
  • Konkrete Interventionsmöglichkeiten und Handlungsschritte
  • Suizidprävention: Ansprechen, Stabilisieren und professionelle Hilfe aktivieren
  • Selbstfürsorge und professionelle Distanz im Umgang mit belastenden Themen

Zielgruppe:
Ehrenamtliche Berater*innen und Fachkräfte in der Onlineberatung, die sicherer im Umgang mit Krisensituationen werden möchten, um Ratsuchende jeden Alters effektiv und einfühlsam zu unterstützen.

Umgang mit akuten Krisen in der Onlineberatung

Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Berater*innen in der Onlineberatung konkrete Strategien und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit akuten Krisensituationen. Im Fokus stehen Situationen, in denen Ratsuchende von Gewalt, Missbrauch oder schwerer Überforderung berichten. Inhalte der Veranstaltung sind:

  • Empathische und direkte Kommunikation mit den Ratsuchenden gestalten
  • Konkrete Handlungsschritte bei akuten Gewalt- oder Missbrauchsberichten
  • Umgang mit Suizidalität: Ansprechen, begleiten und externe Hilfen aktivieren
  • Professionelle Distanz wahren und Selbstfürsorge stärken

Zielgruppe:
Ehrenamtliche Berater*innen und Fachkräfte in der Onlineberatung.

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit Krisensituationen in der Onlineberatung fühlen möchten, um Ratsuchende jeden Alters effektiv und empathisch zu unterstützen. 

Suizidalität bei besonders jungen Menschen in der Mail- und Chatberatung: Hintergründe und Hilfreiches 

Auch sehr junge Menschen können in Lebenskrisen geraten, die so überwältigend sind, dass der Gedanke an Suizid das Leben bestimmt. Gerade in der Mail- und Chatberatung stehen wir als Fachkräfte vor der Herausforderung, diese besonders verletzliche Zielgruppe angemessen zu unterstützen. In dieser Fortbildung möchte ich Ihnen die spezifischen Hintergründe und Bedürfnisse junger Ratsuchender näherbringen und Ihnen praxisnahe Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, wie eine gelingende Intervention aussehen kann.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Psychosoziale Hintergründe und Risikofaktoren für Suizidalität bei jungen Menschen
  • Wie Jugendliche ihre suizidalen Gedanken und Krisen in der Mail- und Chatberatung beschreiben
  • Kommunikationsstrategien: Einfühlsame Ansprache und der Umgang mit schwierigen Themen
  • Konkrete Handlungsmöglichkeiten und Notfallstrategien in der Onlineberatung
  • Sicherstellung der Sicherheit und Aktivierung externer Hilfe: Wie Sie die richtigen Schritte einleiten
  • Fachlicher Austausch zu Best Practices und Fallbeispielen

Zielgruppe:
Onlineberater*innen, Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Mail- und Chatberatung, die ihre Kompetenzen im Umgang mit suizidalen jungen Menschen erweitern und ihr Wissen zu sicheren Interventionsmethoden vertiefen möchten.

Aus einer jahrelang gepflegten Werkzeugkiste für die Mail- und Chatberatung: Fragen, Tricks und Kniffe.

Wie der Titel der Veranstaltung schon verspricht, lade ich Sie ein, teilzuhaben an meinen langjährigen Erfahrungen mit methodischen Werkzeugen, Fragetechniken und kreativen Einfällen aus der Praxis der Onlineberatung. In dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Einblicke in eine Sammlung von hilfreichen Werkzeugen und innovativen Ansätzen, die Ihre Arbeit als Mail- und Chatberater*in bereichern werden. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Techniken, die den Beratungsprozess voranbringen – auch in schwierigen Momenten.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Praktische Fragen- und Gesprächstechniken, die Ratsuchende gezielt weiterhelfen
  • Die Kunst, mit metaphorischen Werkzeugen (wie dem „dunklen Lautsprecher“ und dem „hellen Lautsprecher“) zu arbeiten
  • Der Umgang mit Blockaden und schwierigen Phasen im Beratungsgespräch: „Wenn kein Schritt vorgeht, dann wenigstens ein Schritt zurück“
  • Kreative Einfälle und ungewöhnliche Methoden, um den Dialog zu öffnen
  • Humorvolle, unkonventionelle Ansätze: Was würde passieren, wenn Ihr Hund die nächste Mail an mich schicken könnte?
  • Erfahrungsaustausch und praxisorientierte Übungen

Zielgruppe:
Onlineberater*innen, Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Mail- und Chatberatung, die ihre Beratungskompetenzen erweitern und kreative, praktische Techniken in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten.

Einen Chat beginnen, gestalten und beenden

In dieser Fortbildung geht es um die Strukturierung eines Onlineberatungs-Chats. Sie lernen sinnvolle Vorgehensweisen zur Auftragsklärung, wie Sie den Gesprächsverlauf gezielt gestalten und den Chat professionell beenden können. Wir erarbeiten praxisnahe Strategien, um den Chat effizient und empathisch zu führen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Auftragsklärung und Gesprächseinstieg
  • Den Chat sinnvoll strukturieren und gestalten
  • Professionelle Beendigung des Gesprächs

Zielgruppe:
Onlineberater*innen, die ihre Kompetenz im Führen von Chats verbessern möchten.

Umgang mit Ghosting in der Onlineberatung 

Diese praxisorientierte Fortbildung unterstützt Berater*innen in der Onlineberatung beim Umgang mit Ghosting. Inhalte der Veranstaltung sind:

  • Dynamiken und Ursachen von Ghosting verstehen
  • Präventive Kommunikationsstrategien entwickeln
  • Abschließende Nachrichten formulieren
  • Professionelle Distanz und Resilienz stärken
  • Reflexion und Selbstfürsorge im Team fördern

Zielgruppe: Ehrenamtliche Berater*innen und Fachkräfte in der Onlineberatung. 

Umgang mit schwierigen Gespächssituationen am Telefon und / oder in der Onlineberatung

In dieser Fortbildung lernen Sie kreative und zum Teil paradoxe Interventionsmöglichkeiten, um schwierige Gesprächssituationen zu meistern. Wir widmen uns zum Beispiel dem Umgang mit Klagenden, Besserwissern, Sexanrufern/-chatteren und Vielrednern. Die Inhalte basieren auf dem neuesten Buch von Knatz/Schumacher – Mediale Dialogkompetenz.


Zielgruppe:
Onlineberater*innen und Fachkräfte, die ihre Gesprächskompetenz in herausfordernden Situationen erweitern möchten.

Digitale Interventionen: Mail- und Chatberatung kreativ um Apps, Tagebücher und ähnliches ergänzen.  

In dieser Fortbildung lade ich Sie ein, mit Kreativität neue Wege in der Onlineberatung zu gehen und die digitalen Möglichkeiten des Internets für Ihre Ratsuchenden zu nutzen. Sie lernen, wie Sie Mail- und Chatberatung gezielt durch Apps, Tagebücher und andere digitale Tools ergänzen können, um Ihre Beratung noch abwechslungsreicher und wirksamer zu gestalten.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Praktische Beispiele zur Nutzung von Apps und digitalen Tools in der Beratung
  • Kreative Ansätze zur Integration von Tagebüchern und anderen digitalen Angeboten
  • Ideen für eine bereichernde und abwechslungsreiche Onlineberatung

Zielgruppe:
Onlineberater*innen, die neue digitale Werkzeuge in ihre Beratungspraxis einbinden möchten.

Selbstschutzstrategien für Jugendliche 

Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt Mitarbeitenden effektive Ansätze, um Jugendliche bei der Entwicklung von Selbstschutzstrategien zu unterstützen. Themen sind unter anderem:

  • Selbstbewusstsein und Resilienz stärken
  • Notfallpläne für kritische Situationen entwickeln
  • Digitale Sicherheit und Schutz vor Cybermobbing
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten fördern
  • Umgang mit Emotionen und Stress bewältigen
  • Rechte und Hilfsangebote vermitteln

Zielgruppe: Fachkräfte, die Jugendliche beraten und begleiten. 

Konkrete Wünsche?

Sprechen Sie mich an...

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Sollte keine der oben genannten Veranstaltungen Ihren speziellen Bedürfnissen entsprechen, können wir gerne eine maßgeschneiderte Fortbildung nach Ihren Wünschen und Anforderungen gestalten. Als langjährige Fachfrau in diesem Bereich biete ich Ihnen die Möglichkeit, ein Thema nach Ihren Vorstellungen und den spezifischen Anforderungen Ihrer Zielgruppe zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam die besten Inhalte und Methoden für Ihre individuelle Situation erarbeiten!

Honorar je Zoom - Fachvortrag je nach Dauer ab 250 Euro